Wir gratulieren den Gewinnern von Wiki Loves Monuments 2012 Österreich.
1. Platz
Foto: Becky85, „Schlossruine Pottendorf samt Kapelle“, CC-BY-SA-3.0-at
2. Platz
Foto: Brezocnik Michael, „Straßenbrücke, Murbrücke“, CC-BY-SA-3.0-at
3. Platz
Foto: Magsos, „kurz nach Sonnenaufgang Blick ins Marchfeld“, CC-BY-SA-3.0-at
4. Platz
Foto: Christa Kramer, „Kath. Filialkirche hll. Primus und Felizian in Buchberg“, CC-BY-SA-3.0-at
5. Platz
Foto: Johann Jaritz, „Arkadenhof in der Bischofsburg, Stadt Straßburg, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten / Österreich / EU“, CC-BY-SA-3.0-at
6. Platz
Foto: Herzi Pinki, „Die Burgruinen- und Schlossanlage Merkenstein in Gainfarn, Gemeinde Vöslau, Niederösterreich, steht unter Denkmalschutz.“, CC-BY-SA-3.0-at
7. Platz
Foto: C. Cossa, „Die sogenannte „Krypta“, Stift Altenburg“, CC-BY-SA-3.0-at
8. Platz
Foto: Thomas Ledl, „Kommunaler Wohnbau, Fröhlich-Hof“, CC-BY-SA-3.0-at
9. Platz
Foto: Josef Falkner, „Eisenbahnbrücke Linz, HDR Panorama“, CC-BY-SA-3.0
10. Platz
Foto: Bwag, „Cellarium (Keller) im Stift Lilienfeld. Eine zweischiffige Halle mit drei Pfeilern und Kreuzrippengewölbe. Ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert, vermutlich im 15. Jahrhundert und 17. Jahrhundert teilweise erneuert.“, CC-BY-SA-3.0
11. Platz
Foto: Böhringer Friedrich, „Am Fuße des Warther Karhorn 2.416m im Lechquellengebirge liegt die älteste und höchstgelegene (1.719m) Walsersiedlung in Vorarlberg. Das 1695 erbaute Kirchlein ist dem Hl. Martin geweiht. Bis zum ausgehenden 19. Jh. wurde die Siedlung ganzjährig bewohnt. Danach wurde ein Großteil der Häuser abgerissen.“, CC-BY-SA-2.5
12. Platz
Foto: Thomas Ledl, „Kreuzweg und Kalvarienbergkapelle“, CC-BY-SA-3.0-at
13. Platz
Foto: BambooBeast, „Donauturm Wien“, CC-BY-SA-3.0-at
14. Platz
Foto: Wasserlinde, „Lendkanal Steinerne Brücke“, CC-BY-SA-3.0-at
15. Platz
Foto: Manfred Werner – Tsui, „Theseustempel Volksgarten in Wien.“, CC-BY-SA-3.0
16. Platz
Foto: Bwag, „Goldmosaikgeschmückte Decke der Elisabethkapelle in der Mexikokirche im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt nach einem Entwurf von Carl Ederer. Die Jugendstilkapelle wurde in memorian der Kaiserin Elisabeth vom Roten Kreuz finanziert, 1907 fertiggestellt und am 10. Juni 1908 feierlich geweiht.“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Christa Kramer, „Kath. Filialkirche hll. Primus und Felizian in Buchberg“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Magsos, „In der Früh: ein Storch auf einer Steingruppe im Garten“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Thomas Ledl, „Kath. Filialkirche hl. Peter, Peterskirche“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Metzger55001, „Der Residenzbrunnen steht in Salzburg, Österreich er ist der größte Barockbrunnen Mitteleuropas.“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Manfred Werner – Tsui, „Blick vom Äußeren Burgtor in Wien zum Maria-Theresien-Platz mit dem Maria-Theresien-Denkmal, dahinter das MuseumsQuartier und der Flakturm in der Stiftskaserne.“, CC-BY-SA-3.0
Foto: Stefano Giustini, „Franziskanerkirche Unsere Liebe Frau“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Stefanuns, „Kuratienkirche Innerberg“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Thomas Ledl, „Fromingerhaus, ehem. evangelisches Mesnerhaus“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Picwish, „Olsatorbrücke“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Markus Winkler, „Pferdestall des Grubergutes bei Lessach 63“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Mwinter, „Deuringschlößle, ehemaliger Carolenhof“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: böhringer friedrich, „Kapelle hl. Wendelin auf der Schnepfegg in Schnepfau.“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Pixelcreatures, „Schloss Leopoldskron (mit Kapelle)“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Gugerell, „Volksbildungshaus Urania am Zusammenfluss von Donaukanal und Wienfluss in Wien Innere Stadt“, CC0
Foto: Manfred Werner – Tsui, „Graz (Steiermark, Österreich): Mursteg/Erich-Edegger-Steg, Mariahilferkirche.“, CC-BY-SA-3.0
Foto: Thoodor, „Straßenbrücke Punbrugge“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: C. Cossa, „Corps de Logis der „Neuen Burg“, heute Sitz des Museums für Völkerkunde, entworfen von Ludwig Baumann“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: C. Cossa, „Synagoge (Wiener Stadttempel), entworfen von Joseph Kornhäusel“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: AleXXw, „Die Urania vom Dach des UNIQA-Towers aus.“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Johann Jaritz, „Gebeine im Untergeschoß des Karners am Friedhof in Pisweg, Marktgemeinde Gurk, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten / Österreich / EU“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: HeinzLW, „Schlosspark Laxenburg Taubenschlag“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Greymouser, „Villa Peraustraße 17“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Manfred Werner – Tsui, „Das Bundeskanzleramt am Ballhausplatz in Wien.“, CC-BY-SA-3.0
Foto: Christian Barth, „Urania bei Nacht“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Bwag, „Südostansicht des niederösterreichischen Schlosses Wolfpassing. Das barocke Schloss ist eine viergeschoßige geschlossene Vierflügelanlage mit Arkadenhof und vorgestellten Ecktürmen, errichtet um 1690/1700.“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Greymouser, „Hallstatt: Evang. Pfarrkirche A.B.“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: HeinzLW, „Mauerbach Reithalle Fenster“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Magsos, „Von der unteren Terasse die ganze Pracht“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: ramon_1985, „Brunnenkapelle“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: böhringer friedrich, „die Pfarrkirche St. Bartholomäus von Bartholomäberg in Vorarlberg“, CC-BY-SA-2.5
Foto: Haeferl, „Otto-Wagner-Kirche hl. Leopold Am Steinhof“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Wandervull, „Esse des sogen. Sensenhammers“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Johann Jaritz, „Nordwest-Ansicht der Bischofsburg, Stadt Straßburg, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten / Österreich / EU“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Thomas Ledl, „Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius mit Friedhof“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Ungatoverde, „Rochuskapelle Wutzelburg“, CC-BY-SA-3.0-at
Foto: Arcomonte26, „Gesamtanlage Stift Göttweig samt Vorgängerbauten, frühere Besiedlung“, CC-BY-SA-3.0-at